Daten in der Cloud: Was sind die Optionen für Stadtwerke?
Viele Schweizer Unternehmen lagern ihre Daten zunehmend in die Cloud aus. Interessant ist, dass diese Entwicklung auch in Banken und Pharmaunternehmen zu beobachten ist, die mit hochsensiblen Daten operieren. Mit dem Patientendossier hat die Diskussion auch das Gesundheitswesen erreicht. Dabei geht es nicht mehr nur um die reine Datenspeicherung. Sind die Daten erst in der Wolke, werden sie dank Big Data, Machine Learning und künstlicher Intelligenz analysiert und bearbeitet. Erst dadurch wird das volle Potenzial der Daten nutzbar.
Wo stehen die Stadtwerke?
Vor diesem Hintergrund hat Swisspower Innovation kürzlich einen Workshop unter dem Titel «Cloud: Was sind die Optionen für Stadtwerke?» durchgeführt. Der Druck, sich mit der Cloud auseinanderzusetzen, wird künftig von zwei Seiten zunehmen. Mit neuen Tätigkeiten, gerade im Bereich der Energiedienstleistungen, wird die Cloud unumgänglich sein.
Auslagerung von Geschäftsprozessen
In den Geschäftsmodellen potenzieller Kompetenzpartner steht die Cloud oft im Zentrum. Dabei geht es nicht nur um das reine Speichern und Verarbeiten von Daten. In den Vordergrund rückt vermehrt das Auslagern gesamter Geschäftsprozesse. Ein Beispiel unter vielen ist das Startup Eturnity, das Energieversorgern webbasierte Lösungen für die Kundenansprache und Offertstellung im Bereich Photovoltaik und Heizung anbietet.
Cloud verändert Universitäten und Arbeitsmarkt
Auf der anderen Seite haben sich die Ansprüche und Gewohnheiten der nächsten Generation verändert. Viele Universitäten und Schulen arbeiten heute bereits mit der Cloud. Zukünftige Arbeitnehmende werden dies auch in ihrem Arbeitsumfeld erwarten. Der Kampf um die besten Talente wird damit auch über die IT-Systeme geführt.
Vorbehalte gegenüber der Cloud schwinden
Oft wird als häufigster Grund, wieso sich die Cloud in der Energiebranche nicht durchsetzt, der ungenügende Datenschutz genannt. Doch dieses Argument verliert zunehmend seine Schlagkraft. Kundendaten in der Energiebranche sind kaum sensibler als in der Finanzbranche oder im Gesundheitswesen. Auch wenn die meisten Unternehmen darauf bestehen, dass ihre Daten in der Schweiz gelagert werden, ist dies gesetzlich oft nicht erforderlich, solange ein Land vergleichbar hohe Standards hat. Diese sind in der EU strenger als in der Schweiz, seit die neue Datenschutzverordnung in Kraft ist. Cloud-Anbieter wie Microsoft haben daher intern die EU-Verordnung zum weltweiten Standard erklärt. In den nächsten Jahren wird es sich kaum ein Unternehmen leisten können, von der Cloud fernzubleiben. Sie ist der Motor der digitalen Transformation, auch in der Energiewirtschaft.
Swisspower Innovation Workshop zum Thema Cloud-IT
Am 20. März 2019 trafen sich die Mitarbeitende der Partner von Swisspower Innovation zu einem Workshop, um sich gemeinsam mit den aktuellen Trends zum Thema «Cloud» auseinanderzusetzen und mögliche Kooperationslösungen zu prüfen. Was für Cloud-Angebote gibt es und welche Chancen und Risiken sind damit verbunden? Orlando Beinder von Copebit thematisierte zu Beginn des Nachmittags verschiedene Aspekte der Cloud-Technologie, bevor sich Stefan Siegrist von Enersis den Geschäftsprozessen der Stadtwerke widmete.